Zum Hauptinhalt springen

Mit seiner feinrassigen Säure und einem unverwechselbaren Bukett von Muskat, einen Geschmack von grünen Äpfeln und einem Hauch Zitrus, entsteht eine Kombination, die den Müller-Thurgau so unverwechselbar macht. Er passt besonders gut zu leichten Gerichten und Salaten. Pasta mit hellen Soßen, gedünsteter Fisch und Gemüse, vor allem Spargel, sind ideal.

Rezeptvorschlag: Spinatrahmsüppchen mit Räucherlachs

Details
Herkunft: Saale-Unstrut
Alkoholgehalt: 12,0 vol.%
Qualitätsstufe: DQW
Geschmack: trocken
Jahrgang: 2023
Trinktemperatur: 8-10 °C

Enthält Sulfite

Weitere Informationen

Eine erfolgreiche Rebsorte

Müller-Thurgau ist nach Riesling die bekannteste Weißweinsorte Deutschlands. Angebaut wird er in allen deutschen Weinanbaugebieten und gilt als absoluter Klassiker. Der aus dem Schweizer Kanton Thurgau stammenden Rebenzüchter Hermann Müller kreuzte Ende des 19. Jahrhundert die Sorten Riesling x Madeleine Royale und gab dem Wein seinen Namen. Die Weine gelten als unkompliziert und haben eine milde Säure.

Unkompliziert

Die Weine haben einen leichten, harmonischen Charakter und eine milde Säure. Deshalb werden sie gern getrunken. Seine blass gelbe bis hellgelbe Farbe weißen ebenfalls auf einen leichten Wein hin. Müller-Thurgau wird meist trocken ausgebaut und ist kein lagerfähiger Wein. So dass er in den ersten Jahren nach der Ernte getrunken werden sollte.

Geschmacklich interessant

Mit einem unverwechselbaren Bukett von Walnüssen und Muskat und einem Geschmack von grünen Äpfeln , entsteht eine Kombination, die Sie bei keiner anderen Weinsorte finden und den Müller-Thurgau so unverwechselbar macht.

Müller-Thurgau genießen

Typisch für den Müller-Thurgau ist seine Muskatnote. Außerdem weist er eine Note von grünen Äpfeln auf, was ihn so beliebt macht. Er passt zu vielen Gerichten. Sie sollten jedoch nicht zu würzig sein. Pasta mit hellen Soßen, gedünsteter Fisch und Gemüse, vor allem Spargel, sind ideal.

Unsere Empfehlungen

slide 4 to 6 of 24