Zum Hauptinhalt springen
Sein dunkles Rubinrot, gepaart mit einer milden Schärfe und mäßigen Tannine machen den Portugieser aus. Dieser Wein hat eine würzige Struktur und erinnert in seinen Aromen an Schattenmorellen und an einen Hauch von Vanille. Würzige Speisen sowie dunkles Fleisch vom Grill harmonieren am besten mit dem Portugieser.

Rezeptvorschlag: Gulasch

Details
Herkunft: Saale-Unstrut
Alkoholgehalt: 12,5 vol.%
Qualitätsstufe: DQW
Geschmack: trocken
Jahrgang: 2023
Trinktemperatur: 8-10 °C

Enthält Sulfite

Weitere Informationen

Abstammung aus Portugal?

Bei dieser Rebsorte liegt die Vermutung nah, dass der Rotwein aus dem sĂĽdeuropäischen Portugal stammt. Nach neusten Erkenntnissen stammt er aus Slowenien und gelangte im 18. Jahrhundert nach Ă–sterreich und im 19. Jahrhundert weiter nach Deutschland. Es wird vermutet, dass der Portugieser einer Kreuzung aus der alten Rebsorte Blaue Zimmertraube x GrĂĽner Silvaner entstammt. 

Portugieser an Saale-Unstrut

Die Voraussetzungen an Saale-Unstrut sind fĂĽr den Portugieser genau richtig. Er stellt keine groĂźen AnsprĂĽche an Bodenbeschaffenheiten und Weinlagen. Auch kalte Winter machen dem Portugieser nicht so sehr zu schaffen. Neben Dornfelder und Spätburgunder ist der Portugieser einer der beliebtesten Rotweine im Anbaugebiet. 

Allrounder fĂĽr das ganze Jahr

Meist hat dieser Rotwein ein helles Rubinrot im Glas und ist im Alkohol leichter als die meisten Rotweine, was ihn leicht gekühlt, auch im Sommer gut trinken lässt. Der Portugieser eignet sich hervorragend zum Ausbau als Weißherbst.

Portugieser genieĂźen

Den Portugieser zeichnet eine besondere Kombination von Aromen aus: die Frucht der Kirsche mit einer dezenten Vanillenote. Außerdem bringt der Portugieser noch einen Hauch von Pfeffer mit. Diese interessante Verbindung macht den Portugieser zum perfekten Begleiter würziger Speisen vom Rind und kräftigem Grillfleisch.

Unsere Empfehlungen

slide 4 to 6 of 22