Tabouleh
Der erfrischende, kräuterbetonte Salat mit Bulgur und frischen Gemüsewürfeln ist ein traditionelles Gericht aus dem Nahen Osten. Bulgur ist ein vorgekochtes und geschrotetes Getreideprodukt aus Hartweizen, dass sich durch einen mild-nussigen Geschmack, eine körnige Textur und eine vielseitige Verwendbarkeit auszeichnet.
Zutaten für 4 Personen
Zubereitung
Bulgur in einer Schüssel mit heißem Wasser übergießen, sodass er knapp bedeckt ist. Etwa 10–15 Minuten quellen lassen. Überschüssiges Wasser abgießen und Bulgur gut abtropfen lassen. Die Petersilie und Minze gründlich waschen, trocknen und fein hacken. Tomaten und Gurke in kleine Würfel schneiden. Frühlingszwiebeln in feine Ringe schneiden. Bulgur, gehackte Kräuter, Tomaten, Gurke und Frühlingszwiebeln in einer großen Schüssel vermengen. Das Verhältnis von Petersilie zu Bulgur sollte großzügig gewählt werden, so dass die Petersilie dominiert.
Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel vermischen. Über den Salat geben und alles gut vermengen. Den Tabouleh vor dem Servieren mindestens 30 Minuten kühl stellen, damit sich die Aromen entfalten können. Tabouleh wird traditionell kalt oder bei Zimmertemperatur serviert und passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Fisch oder auch einfach zu Fladenbrot und Hummus. Es ist ein beliebtes Gericht für heiße Tage, da es leicht und erfrischend ist.
Gern können dem Salat noch Granatapfelkerne oder feine Paprikawürfel hinzugefügt werden.
Passt zu
Kernling hat Fruchtnoten von grünem Apfel, Zitrusfrüchten und einem Hauch von Mango und Maracuja. Dadurch harmoniert er mit der Kräuter- und Tomatennote des Salats und spiegelt die Zitrone im Tabouleh wider. Mit einer gut eingebundene Säure sowie einer eleganten, feinen Mineralität passt ein Kernling gut zu den erdigen und nussigen Noten des Bulgurs.
Bei Tabouleh spielt Petersilie eine wichtige Rolle. Eine aromatische Weißweinsorte mit kräftigen Aromen unterstützt die Petersilie am besten. Ein Cabernet Blanc entspricht diesen Anforderungen. Aufgrund seiner Struktur passt er besonders gut zu frischen, würzigen und leicht bitteren Kräutern.