Rosé halbtrocken 2024 Deutscher Qualitätswein 1,0l
8,20 €*
Derzeit nicht vorrätig. Ware ist unterwegs.


Fruchtige Erdbeer- und Himbeeraromen und ein intensives Rosa im Glas machen diesen Rosé im Liter aus. Mit seinem cremigen, leicht süßem Charakter ergänzt er gut leichte Fleischgerichte von Kalb und Geflügel, Lachs sowie Feldsalat und Ziegenkäse.
Rezeptvorschlag: Rilette vom gebeizten Lachs
Herkunft: | Saale-Unstrut |
---|---|
Alkoholgehalt: | 11,5 vol.% |
Qualitätsstufe: | DQW |
Geschmack: | halbtrocken |
Jahrgang: | 2024 |
Trinktemperatur: | 8-10 °C |
Enthält Sulfite
Der Sommerwein
Fruchtige Beerennoten eines kräftigen Rotweins und die leichte Frische, die charakteristisch für einen Weißwein ist. Daraus entsteht ein Rosé, der mit seiner tollen Farbe und fruchtiger Note überzeugt. Für die Roséweinbereitung werden die roten Beeren zunächst nur leicht angequetscht. Diese so genannte Maische lässt man dann ein wenig ruhen, um den Farbpigmenten Zeit zu geben, aus der Beerenhaut in den Saft überzugehen. Hat der Traubensaft die gewünschte Farbintensität erreicht, wird die Maische gepresst und der roséfarbene Most zu Wein vergoren.
Unterschied zu Weißherbst
Bei Rosé- und Weißherbstweine gibt es Unterschiede. Ein Weißherbst darf nur aus einer Rebsorte hergestellt werden und muss von einer Weinlage stammen, Roséweine sind Cuveés, die verschiedene Rebsorten vereinen.
Geschmacklich interessant
Der halbtrockene Rosé ist mit seinen Beerennoten gut gekühlt bestens geeignet als Sommerwein. Charakterisiert werden kann der Rosé als fruchtig, mit einer spürbaren Süße und cremiger Substanz.
Rosé genießen
Die leichte Frucht des Rosé ergänzt sich gut mit feinen Fleischgerichten von Kalb und Geflügel sowie Salaten wie Feldsalat. Dieser kann mit Rinderfiletstreifen oder Granatapfel kombiniert werden. Auch Ziegenkäse und Rosé passen gut zusammen.