Zum Hauptinhalt springen
Der Weißburgunder von der Seeburger Himmelshöhe überzeugt durch ein Bukett von Äpfeln und Birnen sowie eine leicht nussigen Note. Die Seeburger Himmelshöhe ist eine Lage am Süßen See und liegt etwa 50 Kilometer nördlich von Freyburg. Mit seiner typisch nussigen Note, passt er hervorragend zu cremigen Soßen und unterstützt helle Fleischgerichte wie Zürcher Geschnetzeltes perfekt.
Details
Herkunft: Saale-Unstrut
Alkoholgehalt: 14,0 vol. %
Qualitätsstufe: Spätlese
Geschmack: trocken
Jahrgang: 2023
Trinktemperatur: 8-10 °C

Enthält Sulfite

Weitere Informationen

Herkunft der Rebsorte Weißburgunder

Bekannt wurde der Weißburgunder im 14. Jahrhundert als Pinot Blanc. Die Urform des Burgunders ist der Pinot Noir –welcher heute als Spätburgunder bezeichnet wird. Aus diesem entwickelte sich die Mutation Grauburgunder und daraus der Weißburgunder. Die Rebsorte hat hohe Ansprüche an Klima und Boden. Es werden trockene, warme Weinlagen bevorzugt.

Die Lage Seeburger Himmelhöhe

Die Lage befindet sich an der Westseite des Süßen See, westlich der Saalestadt Halle gelegen und ca. 50 km von Freyburg entfernt. Weinhänge der Weinbaugemeinde Höhnstedt schließen an den See an. Eine Erhebung in Nachbarschaft des Sees wurde Namensgeber für die Weinlage.

Grundlage für die Weißburgunder Spätlese

Meist bringt die Weißweinsorte Weißburgunder nach langer Reifezeit hohe Mostgewichte hervor, so dass sie gern als Spätlese ausgebaut wird. Mit einem Duft von Äpfeln und Birnen und einem leichten Hauch von Nuss weist er die typischen Aromen des Weißburgunders auf. Dieses Bukett fällt bei der Spätlese intensiver aus. Die Lagerung im Holzfass bringt eine leichte Holznote hervor.

Weißburgunder Spätlese genießen

Besonders Fischgerichte passen gut zu der Weißburgunder Spätlese. Diese können scharf angebraten oder gegrillt sein. Ebenso passen Schweinefleisch und Geflügel gut. Aufgrund der Holznote in der Spätlese kann dieser Weißwein zu Wild- und Lammgerichten empfohlen werden.

Unsere Empfehlungen

slide 5 to 7 of 7