Weinwanderung in der Saale-Unstrut-Region
Beitrag veröffentlicht am 31. August 2022

Der Saale-Wein-Weg
Auf ca. 25 Kilometern dem Flusslauf der Saale entlang, vorbei an den Weinbergen führt der Saale-Weinwanderweg. Zahlreiche Winzerhöfe und Straußwirtschaften liegen auf dem Weg und laden zum einkehren ein. Probieren Sie dabei die heimischen Weine auf einer Weinwanderung in der Saale-Unstrut-Region.
Der Wegverlauf folgt zu großen Teilen dem Saale-Radwanderweg. Als Wanderer kann man allerdings auch die Höhen der Weinberge erklimmen und die wunderschöne Aussicht über das Saaletal genießen.
Weinwanderung durch den Blütengrund
Die Wanderung durch den Blütengrund ist ein Teilstück des Saale-Wein-Weges und mit etwa 7 Kilometern deutlich kürzer. Der Weg führt Sie vorbei am Zusammenfluss der Saale und Unstrut sowie der hohen Terrassenmauer. In dieser großen Sandstein-Terrassenmauer, inmitten des Weinbergs wurden zwölf mehr als mannshohe Bildreliefs in die Steinwand gehauen. Das “Steinerne Bilderbuch” ist eines der ungewöhnlichsten Denkmäler für Wein und das größte Bildrelief im europäischen Kulturraum, das je in ein stehendes Felsgestein gearbeitet wurde. Der Hofjuwelier Johann Christian Steinauer ließ das Bild um 1720 zu Ehren seines Herzogs anfertigen.
Von der Terrassenmauer aus geht es hinauf zum Telegrafenweg, einem Weg entlang des Waldrandes. Von hier aus hat man einen tollen Blick über Naumburg.
Jährlich am 3. Oktober findet die Weinwanderung der Winzerinnen und Winzer des Großjenaer Blütengrundes statt. Die angesiedelten privaten Weingüter laden zum Besuch ein. Genießen Sie bei dieser Wanderung durch die Weinberge die pure Natur, leckere Weine und Sekte sowie verschiedene Leckereien direkt beim Winzer.
Weinlehrpfad Saale-Unstrut
Der familienfreundlichste und lehrreichste Pfad auf der Weinwanderung in der Saale-Unstrut-Region ist der Weinlehrpfad von Laucha nach Freyburg. Auf der 12 Kilometer langen Strecke können Sie auf 26 Schautafeln viel Wissenswertes zum Thema Wein und Weinanbau lernen. Die vielen am Weg angrenzenden Wiesen laden zum Spielen und Verweilen in der Natur ein.
In Freyburg wird der Pfad zu einem Rundweg und führt durch den Stadtpark und den oberen Schlifterweinberg hinauf zum Schloss Neuenburg.
Auf Schloss Neuenburg sind viele verschiedene Ausstellungen beherbergt, wobei das Weinmuseum besonders sehenswert ist. In der ständigen Ausstellung „Zwischen Fest und Alltag – Weinkultur in der Mitte Deutschlands“ ist der mehr als tausendjährige Weinbau der Region dokumentiert.
Das Besondere an der Ausstellung ist das Ambiente des Galeriegewölbes, in dem Exponate historischer Weingeräte sowie Trink- und Schenkgefäße der Kellermeister zu sehen sind. Steigen Sie auch hinab in die Tiefen der Weinkeller und entdecken Sie die Sammlung von Weinkeltern, Fässer und Weinberggerätschaften.
In der Schänke des Museums können Sie klassische und Raritätenweine verkosten.
Weinwanderung an den Mansfelder Seen
Im Eisleber Ortsteil Unterrißdorf beginnt die 25 Kilometer lange Weinwanderroute nach Zappendorf im Saalkreis. Die Wanderung führt durch sieben Weingemeinden und entlang von drei Mansfelder Gewässern: dem Süßen See, dem Bindersee sowie dem Kernersee. Die Region gehört zu den nördlichsten deutschen Weinbaugebieten und hat eine über 1.000-jährige Tradition im Anbau der Reben. Der Weg entlang der Seeburger Himmelshöhe bis zum Schloss am Süßen See ist besonders sehenswert. Die Seeburger Himmelshöhe ist eine von vier Lagen am Süßen See und liegt etwa 50 Kilometer nördlich von Freyburg. Die Trauben konnten hier ein wenig länger reifen und so ein höheres Mostgewicht – also die Restsüße – entwickeln. Damit sind sie perfekt für den Ausbau zur Spätlese geeignet. Nach der Reifezeit entfaltet die Weißburgunder Spätlese Seeburger Himmelshöhe ein intensives Bukett nach reifen Äpfeln und Birnen.
Weinwanderung in der Saale-Unstrut-Region per Rad
Auf vielen der vorgenannten Wanderwege ist es möglich, diese auf Teilstrecken auch per Rad zu absolvieren. Die Weinwanderroute vom Kloster Posa bei Zeitz über Haynsburg, Wetterzeube und Schleckwerda bis nach Trebnitz ist speziell für Radtouren geeignet. Auf einer Strecke von 17 Kilometern geht es durchs schöne Elstertal.
Jährlich am 1. Mai wird angeradelt. Start ist das ehemalige Benediktinerkloster Posa, welches in der Nähe der Stadt Zeitz liegt und auf der slawischen Gauburg Puonzowa errichtet wurde und auf das 9. und 10. Jahrhundert datiert wird. Bis zu dieser Zeit geht auch der Weinbau in der Region zurück, eine Zeit, als Zeitz noch Bischofssitz war.
Viele der historischen Weinberge wurden seit Ende der 1990er Jahre wieder aufgerebt, unter anderem gehören der Englische Garten Salsitz und die Wetterzeuber Bischofsleite dazu.
Die Tour gilt als aufgrund der vielen Einkehrmöglichkeiten als kulinarisch sowie kulturell sehr interessant.
Weitere Informationen: Aktiv an der Weinstraße per Rad