Zum Hauptinhalt springen

Premiumweine

Beitrag veröffentlicht am 1. November 2024

Saale-Unstrut ist ein Weinbaugebiet mit eher kühlen Klimaverhältnisse. Die Region gehört zu den ältesten und historisch bedeutendsten Weinbaugebieten Deutschlands, das auf eine über tausendjährige Weinbautradition zurückblicken kann. 

Premiumweine aus Saale-Unstrut bieten eine exzellente Kombination aus Tradition, handwerklicher Kunst und modernem Weinbau, der die natürlichen Vorteile der Region gezielt nutzt.

Herkunft und Terroir

Die Saale-Unstrut-Weine wachsen in einem Gebiet, das von Flusstälern, kalkhaltigen Böden und einem relativ kontinentalen Klima geprägt ist. Die Weinreben profitieren von warmen Sommertagen und kühlen Nächten, was die Reife der Trauben positiv beeinflusst. Die kalk- und sandhaltigen Böden verleihen den Weinen eine mineralische Note und eine feine Säure, die für das Gebiet charakteristisch ist. 

Rebsorten und Traubenauswahl

Die führenden Rebsorten der Region sind Müller-Thurgau, Silvaner, Weißburgunder und Riesling. Daneben finden sich auch rote Sorten wie Blauer Zweigelt und Spätburgunder. Bei Premiumweinen werden die Trauben handverlesen und kommen oft aus alten Rebstöcken, die tief verwurzelt sind und die Bodenminerale intensiver aufnehmen. Die Ernte ist häufig reduziert, um die Konzentration der Aromen zu verstärken und die besten Trauben auszuwählen.

Handwerk und Vinifikation

Die Winzer der Region legen großen Wert auf traditionelle Anbaumethoden und eine schonende Verarbeitung der Trauben. Für Premiumweine verwenden sie oft Edelstahltanks sowie kleine Holzfässer, um die Weine auszubauen. Die längere Reifung, teilweise auch in Barriques, sorgt für komplexe Aromen und eine samtige Textur. Das Ergebnis ist ein Wein mit guter Struktur und bemerkenswertem Lagerpotenzial.

Geschmack und Aromatik

Premiumweine von Saale-Unstrut zeichnen sich durch frische, elegante und mineralische Noten aus. Weißweine wie Solaris und Weißburgunder haben häufig Aromen von grünem Apfel, Zitrusfrüchten, Pfirsich und weißen Blüten, gepaart mit einer lebendigen Säure und mineralischen Anklängen. Rote Sorten wie der Spätburgunder bringen Noten von roten Beeren, Kirsche und subtilen Holzaromen mit, während der Blaue Zweigelt für seine würzigen, fruchtbetonten Aromen bekannt ist.

Premiumweine der Winzervereinigung Freyburg

  • Grauburgunder "Dorndorfer Rappental" – Spätlese (Deutscher Prädikatswein)
  • Solaris "Freyburger Himmelreich" – DQW (Deutscher Qualitätswein) 
  • Spätburgunder "Höhnstedter Kreisberg" – Spätlese (Deutscher Prädikatswein)
  • Traminer "Höhnstedter Kreisberg" – Spätlese (Deutscher Prädikatswein)
  • Weißburgunder "Seeburger Himmelshöhe" – Spätlese (Deutscher Prädikatswein)
  • Riesling "Freyburger Schlifterberg" - Spätlese (Deutscher Prädikatswein)
  • ROT ROT ROT Cuvee Edition 2023 – DQW (Deutscher Qualitätswein)

Grauburgunder Spätlese „Dorndorfer Rappental“

Eleganz und das Potenzial der Saale-Unstrut-Region spiegeln sich in einer besonderen Weise wider. Das Rappental, gelegen Nahe der Weinbaugemeinde Laucha/ Dorndorf, bietet mit seinen kalk- und tonhaltigen Böden sowie den idealen klimatischen Bedingungen eine hervorragende Grundlage für den Anbau von Grauburgunder. 

Herkunft und Terroir

Sonnenexponierten Hänge und das geschützte Rappental fördern eine optimale Reifung der Trauben, während die kalkhaltigen Böden eine mineralische Note in den Wein einbringen. Diese Kombination gibt der Grauburgunder Spätlese ihre einzigartige Frische und Finesse. 

Ausbau und Vinifikation

Für die Grauburgunder Spätlese werden Vollreife Trauben bevorzugt, die einen hohen Zuckergehalt und eine komplexe Aromatik aufweisen. Die Trauben werden handverlesen und sorgfältig verarbeitet, um die Aromen und den Charakter des Terroirs zu bewahren. 

Aromen und Geschmacksprofil

Der Grauburgunder zeichnet sich durch eine intensive und fein abgestimmte Aromatik aus. In der Nase entfalten sich Nuancen von reifem gelbem Obst, wie Birne, Aprikose und etwas Quitte, begleitet von einem Hauch von Honig und Mandel. Am Gaumen präsentiert er sich cremig und vollmundig, unterstützt durch eine lebendige, gut eingebundene Säure und eine feine Mineralität, die das Terroir widerspiegelt. Der Abgang ist lang und von einer angenehmen Fruchtsüße geprägt, die durch die natürliche Säure gut ausbalanciert wird. 

Begleitung und Lagerung

Dieser Grauburgunder eignet sich hervorragend als Begleiter zu Fischgerichten, Geflügel oder mildem Käse, passt aber auch gut zu Salaten oder vegetarischen Gerichten. Seine elegante Struktur und die feine Fruchtsüße machen ihn zudem zu einem ausgezeichneten Solo-Wein für besondere Anlässe. Dank seiner ausgeprägten Struktur und Qualität kann dieser Grauburgunder über mehrere Jahre gelagert werden und entwickelt dabei zusätzliche Tiefe und Komplexität.

Solaris Deutscher Qualitätswein „Freyburger Himmelreich“

Solaris Freyburger Himmelreich ist ein Wein, der das volle Potenzial der seltenen Rebsorte Solaris und die exzellente Lage des Freyburger Himmelreichs vereint. Die Rebsorte Solaris ist eine pilzresistente Neuzüchtung, die sich besonders gut für den Anbau in kühleren Klimazonen eignet und Weine mit intensiver Fruchtigkeit und einem harmonischen Süße-Säure-Spiel hervorbringt.

Herkunft und Terroir

Die Lage Freyburger Himmelreich ist bekannt für ihre exzellente Sonneneinstrahlung und die kalk- und mineralreichen Böden. Die besondere Kombination aus Hanglage und dem leicht wärmespeichernden Kalkboden verleiht den Solaris-Trauben eine gute Reife und unterstützt die Ausprägung der typischen Aromen. Dieses Terroir schafft die Basis für einen Wein mit intensiver Frucht und feiner Säurestruktur.

Rebsorte Solaris und Ausbau

Solaris ist eine vergleichsweise neue Rebsorte, die sich aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Pilzkrankheiten und ihrer Fähigkeit, hohe Oechsle-Werte (Zuckergehalt) zu erreichen, besonders gut für den Anbau an Saale-Unstrut eignet. Die Trauben für diesen Qualitätswein werden oft spät im Jahr geerntet, was ihnen Zeit gibt, ihre vollen Aromen und eine natürliche Süße zu entwickeln. 

Geschmack und Aromatik

Der Solaris lieblich besticht durch seine ausdrucksstarke Fruchtigkeit und die gut eingebundene Süße. In der Nase dominieren Aromen von exotischen Früchten wie Ananas, Mango und etwas Maracuja, begleitet von floralen Noten und einem Hauch von Honig. Am Gaumen zeigt sich der Wein cremig, mit einer harmonischen Süße, die durch eine feine, gut integrierte Säure ausbalanciert wird. Der Wein hat einen angenehm langen Abgang mit einem frischen, fruchtigen Finale.

Empfohlene Speisenbegleitung und Trinktemperatur

Dieser fruchtige Weißwein eignet sich hervorragend als Begleiter zu asiatischen Gerichten mit leichter Schärfe, würzigem Käse oder fruchtigen Desserts. Die ideale Trinktemperatur liegt bei etwa 10-12°C.

Zukunftspotenzial und Lagerung

Der Solaris ist jung besonders aromatisch und lebendig, eignet sich aber auch für eine kurze Lagerung von bis zu 3-5 Jahren, während der die Fruchtaromen an Tiefe gewinnen können.

Spätburgunder Spätlese „Höhnstedter Kreisberg“

Die Besonderheit der Spätburgunder Spätlese vom Höhnstedter Kreisberg liegt in der Balance zwischen den klimatischen Gegebenheiten, der sorgfältigen Reifung der Trauben und dem speziellen Terroir der Lage, was dem Spätburgunder eine klare, strukturierte und charaktervolle Stilistik verleiht.

Herkunft und Terroir

Die Lage Höhnstedter Kreisberg zählt zu den Weinbergen der Region Nahe des Süßen Sees. Diese Bodenbeschaffenheit fördert die Mineralität des Weins und verleiht ihm Tiefe und Struktur. Das Klima unterstützt mit seinen warmen Sommertagen und kühlen Nächten die Entwicklung intensiver Aromen und eine gute Säurestruktur, die besonders für Spätburgunder wichtig sind.

Rebsorte und Ausbau

Die Spätburgundertrauben bekommen ausreichend Zeit zur Reifung und zur Entwicklung intensiver Aromen. Nach der sorgfältigen Lese und einer schonenden Verarbeitung erfolgt der Ausbau oft in Edelstahltanks oder in Eichenholzfässern. Die Reifung im Holz, insbesondere bei Premiumweinen, verleiht dem Spätburgunder zusätzlich komplexe Aromen von Vanille, Rauch und Gewürzen.

Aromatik und Geschmacksprofil

Ein Spätburgunder zeichnet sich durch ein intensives und vielschichtiges Aromaprofil aus. In der Nase dominieren Aromen von dunklen Beeren wie Brombeere, Schwarzkirsche und Erdbeere, welche ergänzt werden durch würzige Noten und einen Hauch von Kräutern. Durch die Holzreifung entstehen dezente Aromen von Tabak und einer feinen Vanillenote. Am Gaumen zeigt sich der Wein trocken, mit einer samtigen Tanninstruktur und einer feinen Mineralität, die ihm Komplexität und Tiefe verleiht. Der Abgang ist lang, elegant und von einer harmonischen Balance geprägt.

Empfohlene Speisenbegleitung

Herzhaften Speisen wie Wildgerichten, Rinderfilet, Lamm oder gegrilltem Gemüse passen am besten zur Spätburgunder Spätlese. Er harmoniert zudem sehr gut mit gereiftem Käse oder einer Auswahl an Wurstwaren. 

Lagerung und Reifepotenzial

Dank seiner kräftigen Struktur und der feinen Tannine besitzt der Spätburgunder ein gutes Lagerpotenzial und kann über mehrere Jahre hinweg an Komplexität gewinnen. Eine Lagerung von bis zu 8-10 Jahren ist möglich und fördert die Entwicklung zusätzlicher Reife-Aromen, die dem Wein eine noch größere Tiefe verleihen.

Traminer Spätlese „Höhnstedter Kreisberg“ 

Die Weinbauregion bietet beste Bedingungen für die Traminer-Trauben, die hier zu einem eleganten und komplexen Wein heranwachsen. Die Spätlese ist ein eleganter und aromatischer Wein, der die Rebsorte Traminer in einer außergewöhnlichen Weise zur Geltung bringt.

Herkunft und Terroir

Der Höhnstedter Kreisberg ist eine Weinlage der Weinbaugemeinde Höhnstedt, die sich durch kalk- und tonhaltige Böden auszeichnet. Diese Böden speichern die Wärme gut und versorgen die Reben mit wichtigen Mineralien. Die Sonnenexposition und die gute Luftzirkulation fördern eine gesunde Reife der Trauben, wodurch besonders aromatische Spätlesen erzeugt werden können.

Rebsorte und Ausbau

Traminer ist eine Rebsorte, die bekannt für ihre aromatische und oft würzige Note ist. Die Trauben für diese Spätlese bieten eine intensive Fruchtsüße und ein konzentriertes blumiges Aroma. Durch schonende Verarbeitung bleiben die sortentypischen Aromen und die lebendige Säure gut erhalten.

Aromatik und Geschmacksprofil

Die Traminer Spätlese besticht durch intensive blumige Noten von Rosen, begleitet von Anklängen an tropische Früchte, wie Litschi, Akazienhonig und feinen Gewürzen. Am Gaumen zeigt sich der Wein vollmundig und geschmeidig, mit einer leichten Restsüße, die von einer milden Säure perfekt ausbalanciert wird. Die mineralische Struktur verleiht ihm Tiefe und Länge im Abgang, der durch eine zarte Würze abgerundet wird.

Speisenbegleitung und Trinkempfehlung

Der vollmundige Weißwein eignet sich hervorragend als Begleiter zu asiatischen Gerichten mit leichter Schärfe, würzigen Geflügelgerichten oder edlen Käsesorten wie Blauschimmelkäse. Auch zu fruchtigen Desserts oder als Aperitif ist dieser Wein ideal. Die optimale Trinktemperatur liegt bei etwa 8-10°C.

Lagerung und Reifepotenzial

Mit seiner ausgewogenen Säure und der hohen Qualität der Trauben bietet sich ein Ausbau im höheren Qualitätssegment an. Bei guter Lagerung kann dieser Wein mehrere Jahre reifen und dabei zusätzliche Aromen wie Honig und dezente Würznoten entwickeln, die ihm zusätzliche Tiefe verleihen.

Weißburgunder Spätlese „Seeburger Himmelshöhe“ 

Die Weißburgunder Spätlese von der Weinlage Seeburger Himmelshöhe ist ein Wein, der die Eleganz und Vielseitigkeit der Rebsorte Weißburgunder auf das Beste zur Geltung bringt. Die exponierte Lage der Seeburger Himmelshöhe und das besondere Terroir verleihen diesem Wein seine raffinierte Struktur und die typische, klare Aromatik. 

Herkunft und Terroir

Die Seeburger Himmelshöhe gehört zu den Bereich Mansfelder Seen. Die Weinberge profitieren von einer intensiven Sonneneinstrahlung und einem leicht windigen Klima, das die Reben gesund hält und das Aroma der Trauben konzentriert. Die Böden sind kalkhaltig und leicht steinig, was den Weinen eine elegante Mineralität und Finesse verleiht. Durch die besondere Lage und das kühle Klima entwickelt der Weißburgunder hier seine charakteristische Frische und Feinheit.

Rebsorte und Ausbau

Weißburgunder ist bekannt für seine dezente Frucht und die klare, elegante Struktur. Die Trauben werden handverlesen und sorgfältig verarbeitet, um das volle Potenzial der Rebsorte zu bewahren.

Aromatik und Geschmacksprofil

Eine elegante Aromatik und ein feines, ausgewogenes Geschmacksprofil stehen für den Weißburgunder. In der Nase dominieren feine Noten von grünem Pfirsich, Aprikose und Vanille. Am Gaumen zeigt sich der Wein trocken, mit einer angenehmen Säure, die den fruchtigen Charakter unterstützt und für Frische sorgt. 

Speisenbegleitung und Trinkempfehlung

Dieser Weißburgunder ist ein vielseitiger Speisenbegleiter und passt hervorragend zu Pilzen, Pfannengerichten und vegetarischen Speisen wie Spargel oder gegrilltem Gemüse. Auch zu mildem Käse oder Salaten ist er eine ausgezeichnete Wahl. Die ideale Trinktemperatur für diesen Wein liegt bei etwa 8-10°C, damit die frischen und mineralischen Noten optimal zur Geltung kommen.

Lagerung und Reifepotenzial

Durch die hohe Qualität und die gute Säurestruktur besitzt der Weißburgunder ein mittleres bis langes Lagerpotenzial. Bei richtiger Lagerung kann er über 3-5 Jahre reifen und dabei eine zusätzliche Komplexität entwickeln, bei der Noten von Honig und reifem Obst in den Vordergrund treten.

Blauer Zweigelt Spätlese Barrique

Der im Barrique ausgebaute Wein ist ein komplexer und körperreicher Rotwein, der die Charakteristik der Rebsorte Blauer Zweigelt auf elegante Weise mit der Reifung im Barrique Fass vereint. 

Herkunft und Terroir

Die Trauben der Spätlese stammen aus ausgesuchten Lagen, die sich durch ein mildes Klima und mineralische Böden auszeichnen. Diese Bedingungen fördern die optimale Reifung. Die warmen Tage und kühlen Nächte der Region tragen zur Intensivierung der Aromen bei, während die mineralreichen Böden den Trauben eine feine Struktur verleihen.

Rebsorte und Ausbau im Barrique

Blauer Zweigelt stammt ursprünglich aus Österreich. Auch an Saale-Unstrut wird dieser Rotwein für seine fruchtigen und würzigen Weine geschätzt. Nach der Gärung wird der Wein in Barrique-Fässern ausgebaut, wodurch er zusätzlich Aromen von Vanille, Röstaromen und eine angenehme Holzstruktur erhält und macht ihn zugleich samtig und harmonisch.

Aromatik und Geschmacksprofil

Der Rotwein entfaltet ein komplexes Aromenspektrum. In der Nase dominieren dunkle Beerenfrüchte wie Brombeeren, Kirschen und Schwarze Johannisbeeren, begleitet von Noten wie Zartbitterschokolade, Tabak und Vanille durch die Barrique Reifung. Am Gaumen zeigt sich der Wein kraftvoll und samtig, mit einer ausgewogenen Tanninstruktur und einer eleganten Säure, die ihm Frische und Lebendigkeit verleiht.

Speisenbegleitung und Trinkempfehlung

Die reichhaltigen Aromen des Weins harmonieren ideal mit kräftigen Fleischgerichten wie Rinderfilet, Wild oder Lamm. Er passt aber auch sehr gut zu Pasta mit würzigen Saucen. Die optimale Trinktemperatur liegt bei etwa 16-18°C.

Lagerung und Reifepotenzial

Dieser Blaue Zweigelt hat durch die Barrique Reifung ein hohes Lagerpotenzial. Unter idealen Lagerbedingungen kann er über 5-10 Jahre gelagert werden und dabei weiter an Tiefe und Komplexität gewinnen. Mit der Reife entwickeln sich zusätzliche Aromen, die den Wein noch interessanter machen.

Riesling Beerenauslese

Die Riesling Beerenauslese ist ein edelsüßer und exquisiter Wein, der aus selektiv handgelesenen, überreifen Riesling Trauben gekeltert wird. Beerenauslesen gehören zu den höchstbewerteten Prädikatsweinen in Deutschland und zeichnen sich durch ihre konzentrierte Süße, intensive Fruchtaromen und feine Säurestruktur aus. Diese Riesling Beerenauslese bietet ein besonderes Geschmackserlebnis und ist das Ergebnis einer perfekten Harmonie aus Rebsorte, Terroir und exzellenter Weinbereitung.

Herstellung und Selektive Lese

Die Trauben für eine Riesling Beerenauslese werden von Hand gelesen, wobei ausschließlich die besten und edelfaulen Beeren ausgewählt werden. Durch die Botrytis (Edelfäule) verdunsten Wasseranteile in den Beeren, wodurch die Frucht konzentrierter wird und an Intensität gewinnt. Die hohen Oechsle-Werte (Zuckergehalt) der Trauben und die sorgfältige Vinifikation machen diesen Wein zu einem besonderen Tropfen mit einzigartiger Süße und Aromatik. 

Rebsorte Riesling und Ausbau

Riesling eignet sich besonders gut für die Herstellung von Prädikatsweinen, da sie eine natürliche hohe Säure besitzt, die der intensiven Süße eine elegante Frische verleiht. Bei der Vinifikation wird darauf geachtet, die Fruchtaromen zu bewahren und die feine Säurestruktur zu betonen.

Aromatik und Geschmacksprofil

Intensive und komplexe Noten von Honig, getrockneten Aprikosen, Pfirsichen und tropischen Früchten, ergänzt durch eine feine Mineralität und Anklänge von Blüten, zeichnen die Beerenauslese aus. Im Geschmack ist der Wein süß, aber durch eine lebendige Säure gut ausbalanciert, die ihm Frische und Leichtigkeit verleiht. Die Süße ist samtig und anhaltend, mit einem langen, eleganten Abgang, der an Honig und reife Zitrusfrüchte erinnert.

Speisenbegleitung und Trinkempfehlung

Eine Riesling Beerenauslese passt hervorragend zu edlen Desserts wie Obsttorten, Käsekuchen, Crème Brûlée oder Mousse au Chocolat. Sie ist auch ein idealer Begleiter zu kräftigen Blauschimmelkäsen wie Roquefort oder Gorgonzola, da die Süße des Weins die würzigen Aromen des Käses ausbalanciert. Alternativ kann sie Aperitif oder Abschluss eines festlichen Menüs sein. Die ideale Trinktemperatur liegt bei etwa 10-12°C.

Lagerung und Reifepotenzial

Die Riesling Beerenauslese hat ein außergewöhnliches Lagerpotenzial und kann Jahrzehnte gelagert werden. Über die Jahre entwickelt sie zusätzliche Reifearomen wie Karamell, Nüsse und getrocknete Früchte, die dem Wein noch mehr Tiefe verleihen. Eine gut gelagerte Beerenauslese wird mit zunehmendem Alter an Komplexität gewinnen und kann zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis werden.

Riesling Spätlese „Freyburger Schlifterberg“

Die Riesling Spätlese ist ein eleganter und fein strukturierter Riesling, der über eine besondere Reife und Aromatik verfügt. 

Herkunft und Terroir

Der Freyburger Schlifterberg ist eine Lage im Anbaugebiet Saale-Unstrut, die für ihre sonnenverwöhnten, kalk- und tonhaltigen Böden bekannt ist. Diese Böden fördern die Mineralität und Finesse des Weins und unterstützen das volle Aromaspektrum des Rieslings. 

Rebsorte Riesling und Ausbau

Riesling ist eine der Hauptrebsorte der Region und bekannt für ihre hohe Säure und die Fähigkeit, den Charakter des Terroirs perfekt widerzuspiegeln. Diese trockene Spätlese ist geprägt durch eine intensive Reife und ausgeprägte Aromatik und der typischen natürlichen Säure des Rieslings. 

Aromatik und Geschmacksprofil

Ein komplexes und vielschichtiges Aromaprofil mit Aromen von Zitrusfrüchten, Pfirsich und grünem Apfel machen die Riesling Spätlese aus. Es ist eine trockene Spätlese mit einer gut integrierten Säure, die die fruchtigen und mineralischen Noten stützt. Die Struktur ist elegant und zugleich kräftig und der Abgang ist frisch, lebendig und angenehm mineralisch.

Speisenbegleitung und Trinkempfehlung

Diese trockene Spätlese ist ein vielseitiger Speisenbegleiter und passt hervorragend zu Fisch- und Meeresfrüchten, Geflügel und leichter Pasta mit hellen Saucen. Auch zu vegetarischen Speisen, insbesondere Spargel und Salaten, ist er eine hervorragende Wahl. Die empfohlene Trinktemperatur liegt bei etwa 8-10°C.

Lagerung und Reifepotenzial

Die Riesling Spätlese besitzt dank seiner Struktur und Säure ein gutes Reifepotenzial. Unter idealen Lagerbedingungen kann er über 5-7 Jahre hinweg weiter reifen und dabei an Komplexität gewinnen. Mit der Reifezeit entwickeln sich zusätzliche Nuancen von Honig und Kräutern, die den Wein noch interessanter machen.

ROT ROT ROT Cuvee Edition 2023

Die ROT ROT ROT Cuvée Edition 2023 ist ein spannender Rotwein, der die Kraft und Vielseitigkeit der roten Rebsorten Dornfelder, Blauer Zweigelt und Spätburgunder in einer harmonischen Komposition vereint und ein intensives Geschmackserlebnis bietet.

Herkunft und Terroir

Die Winzervereinigung Freyburg ist bekannt für ihre hochwertigen Weine, die in der malerischen Region Saale-Unstrut gedeihen. Die Trauben für die ROT ROT ROT Cuvée stammen aus sorgfältig ausgewählten Lagen. 

Rebsorten und Vinifikation

Diese Cuveé besteht aus mehreren harmonisch aufeinander abgestimmten roten Rebsorten. Dazu gehören Spätburgunder, Blauer Zweigelt und Dornfelder. Die Trauben werden sorgfältig gelesen, um nur die besten Beeren auszuwählen. 

Aromatik und Geschmacksprofil

ROT ROT ROT weist Aromen von dunklen Beeren wie Brombeeren, Heidelbeeren und Kirschen auf, ergänzt durch würzige Noten von Pfeffer und Zimt sowie feine Anklänge von Schokolade und Vanille. Der Wein ist vollmundig und samtig, mit gut integrierten Tanninen und einer lebendigen Säure, die ihm Frische verleiht. Der Abgang ist lang und anhaltend, geprägt von fruchtigen und würzigen Nuancen.

Speisenbegleitung und Trinkempfehlung

Am besten harmoniert diese Cuveé mit gegrilltem Fleisch, Wildgerichten, herzhaften Eintöpfen und würzigen Käsesorten. Auch zu einer klassischen Pizza oder Pasta mit Tomatensauce ist sie ideal. Die empfohlene Trinktemperatur liegt bei etwa 16-18°C.

Lagerung und Reifepotenzial

ROT ROT ROT hat aufgrund ihrer Struktur und kräftigen Tanninen ein gutes Lagerpotenzial. Sie kann mehrere Jahre gelagert werden und wird mit der Zeit an Komplexität gewinnen. Die Reifung wird zusätzliche Aromen und Nuancen hervorbringen, die das Geschmackserlebnis bereichern.